Albert-Schweitzer-Gymnasium Ruhla: Optimierte Schulverwaltung mit IST Deutschland

Das Albert-Schweitzer-Gymnasium Ruhla ist ein renommiertes Gymnasium im Herzen Thüringens. Seit 2010 wird die Schule von Herrn Denny Jahn, einem erfahrenen Schulleiter geleitet, der seine langjährige Erfahrung als Lehrer für Geschichte und Geographie einbrachte. Die Schule umfasst die Klassenstufen 5 bis 12 (G8) und wird von einem engagierten Team von 45 Kolleginnen und Kollegen unterstützt.

Herausforderungen im Schulalltag: Bedarf an einer effizienten Schulverwaltung

Das Albert-Schweitzer-Gymnasium Ruhla stand vor der Herausforderung, die Arbeitsabläufe zu vereinfachen und eine nahtlose Schnittstelle zur Schulverwaltungssoftware zu gewährleisten. Zudem war es von größter Bedeutung, eine datenschutzkonforme Kommunikation innerhalb der Schulgemeinschaft zu etablieren und eine digitale Notenverwaltung für Eltern, Schüler und Lehrer bereitzustellen.

Lösungen von IST Deutschland: Effiziente Schulverwaltung und digitale Kommunikation

Durch das Landratsamt, welches die Lizenz für winSCHOOL bezahlt, wurde das Gymnasium auf die Lösungen von IST Deutschland aufmerksam. Besonders wichtig bei der Evaluation der Lösungen war der direkte Kontakt zu einem kompetenten Ansprechpartner. In Herrn Weisheit von IST Deutschland fand die Schule genau diesen vertrauenswürdigen Partner.

Implementierung und Nutzung der IST-Lösungen am Albert-Schweitzer-Gymnasium

Seit 2010 arbeitet das Albert-Schweitzer-Gymnasium Ruhla erfolgreich mit den Lösungen von IST Deutschland. Derzeit sind IST-Produkte auf fünf Geräten in der Schulverwaltung im Einsatz, und das Onlineportal XSCHOOL wird von der gesamten Schulgemeinschaft genutzt, die etwa 1200 Personen umfasst, darunter Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern.

Vorteile der IST-Lösungen für das Albert-Schweitzer-Gymnasium

1. Schnelle und sichere Kommunikation in der Schulgemeinschaft

Die Kommunikationsplattform von IST Deutschland ermöglicht es, schnell und sicher Informationen innerhalb der Schulgemeinschaft auszutauschen. Dies hat die Zusammenarbeit zwischen Lehrern, Schülern und Eltern erheblich verbessert und die Effizienz gesteigert.

2. Digitale Notenverwaltung für Transparenz und Vertrauen

Mit der digitalen Notenverwaltung haben Eltern jederzeit Zugriff auf die Noten ihrer Kinder. Dies schafft Transparenz und fördert das Vertrauen zwischen Schule und Elternhaus. Lehrkräfte können Noten und Leistungen schnell und unkompliziert eintragen und verwalten.

3. Effiziente Arbeitsabläufe durch digitale Schulverwaltung

Die digitalen Lösungen von IST Deutschland haben die Arbeitsabläufe stark vereinfacht. Verwaltungsaufgaben, die früher viel Zeit in Anspruch nahmen, werden nun effizienter und schneller erledigt. Dies gibt den Lehrkräften mehr Zeit für ihre pädagogische Arbeit.

4. Verbessertes Statistik- und Datenmanagement

Der Umgang mit Statistiken und Daten hat sich wesentlich verbessert. Eine gut gepflegte Schulverwaltungssoftware reduziert Fehler und erleichtert die Erstellung von Berichten und Auswertungen. Dies spart Zeit und minimiert das Risiko von Fehlern.

5. Moderne digitale Lernplattform für das gesamte Gymnasium

Die digitale Lernplattform XSCHOOL bietet eine zentrale Anlaufstelle für alle Mitglieder der Schulgemeinschaft. Schüler*innen können auf Unterrichtsmaterialien zugreifen, Hausaufgaben einreichen und mit ihren Lehrern und Lehrerinnen kommunizieren. Dies unterstützt das digitale Lernen und fördert die Eigenverantwortung der Schüler.

Herausforderungen und Verbesserungspotenzial bei der digitalen Schulverwaltung

Trotz vieler positiver Erfahrungen gibt es auch Herausforderungen. Das digitale Klassenbuch und die Verwaltung der Fehlzeiten sind zu kompliziert und zeitaufwendig. Die Datensätze sind mittlerweile so groß, dass das Speichern sehr lange dauert. Hier sieht die Schule Verbesserungspotenzial.

Zukunftsaussichten: Weiterentwicklung der Schulverwaltung und digitale Innovationen

In den nächsten 12 Monaten steht die Umsetzung der neuen Thüringer Schulordnung im Fokus. Obwohl das Gymnasium oft von der Administration des Landratsamtes abhängig ist und dies einige Innovationen behindert, bleibt das Ziel, stets einen Schritt voraus zu sein. Die finanzielle Eigenleistung, die für Lizenzen erbracht wird, ermöglicht es, weiterhin innovative Lösungen wie XSCHOOL zu nutzen und die Schule bestmöglich zu unterstützen.

Fazit: Erfolgreiche Zusammenarbeit mit IST Deutschland für eine moderne Schulverwaltung

Die Zusammenarbeit mit IST Deutschland hat das Albert-Schweitzer-Gymnasium Ruhla in vielen Bereichen vorangebracht. Effizientere Arbeitsabläufe, verbesserte Kommunikation und eine moderne digitale Lernplattform sind nur einige der Vorteile, die diese Partnerschaft gebracht hat. Die Schule freut sich auf die weitere Zusammenarbeit und die gemeinsamen Erfolge in der Zukunft.

teaser

Möchten Sie mehr erfahren?

Melden Sie sich und wir erzählen Ihnen gerne mehr.