Die Heinz-Brandt-Schule in Berlin-Pankow hat sich zu einer Vorzeigeschule für mobiles Lehren und Lernen entwickelt. Mit einem integrierten Ansatz, der Schüler*innen, Eltern, Lehrende und Administratoren einbezieht, hat die Schule Digitalisierung erfolgreich in den Unterricht integriert.
Über die Heinz-Brandt-Schule
Die Heinz-Brandt-Schule ist eine integrierte Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe (im Verbund mit der Max-Bill-Berufsschule), die im gebundenen Ganztagsbetrieb in Berlin-Pankow operiert. Die Schule legt großen Wert auf demokratischen und respektvollen Umgang miteinander und bietet Platz für 446 Schüler*innen, 48 Lehrende, 3 Referendare sowie Fachkräfte für Sozial- und Jugendarbeit im Ganztag vor Ort. Seit September 2019 besteht eine Zusammenarbeit mit der IST Deutschland GmbH, die die Schule mit 460 Geräten für Lehr- und Lernprozesse unterstützt.
Digitale Schulentwicklung seit 2010
Seit dem Jahr 2010 verfolgt die Heinz-Brandt-Schule ein Schulentwicklungsprojekt, das die Digitalisierung des Bildungsbereichs einschließt. Der Schlüssel zum Erfolg besteht darin, Schüler*innen, Eltern, Lehrende und Administratoren gleichermaßen in den Prozess einzubeziehen.
Herausforderungen
Die wesentlichen Herausforderungen, die den Einsatz der IST Lösungen notwendig machten, bestanden in der Verwaltung einer großen Anzahl von Endgeräten an der Schule. Relution hat die Heinz-Brandt-Schule an IST übermittelt, um die Betreuung und den Support für diese Geräte sicherzustellen.
Lösungen von IST Deutschland GmbH
Aktuell sind bei der Heinz-Brandt-Schule 460 Geräte im Einsatz, die von insgesamt 446 Schüler*innen, 48 Lehrenden, 3 Referendaren sowie Fachkräften für Sozial- und Jugendarbeit genutzt werden. Diese Geräte werden durch verschiedene IST Lösungen unterstützt, um die Verwaltung und Nutzung der digitalen Ressourcen effizient zu gestalten.
Vorteile der Zusammenarbeit mit IST
Die Zusammenarbeit mit IST Deutschland GmbH bringt klare Vorteile mit sich:
- Effizienter Support: Schneller und effizienter Support, der Probleme und Anliegen so schnell wie möglich löst.
- Benutzerfreundliche Lösungen: Intuitive und benutzerfreundliche Lösungen, die die Verwaltung und Nutzung der Geräte erleichtern.
- Individuelle Schulungen: Maßgeschneiderte Online-Trainingsangebote für Administratoren und Lehrende.
Digitale Vorteile für alle Beteiligten
Für Lernende:
- Schülerinnen ab der 7. Klasse werden in einem speziellen Digitalunterricht mit Hardware und Software vertraut gemacht, was im regulären Unterricht zu weniger Zeitverlust führt. Seit dem Schuljahr 2021/22 besitzt jede/r Schülerin ihr/sein eigenes elternfinanziertes Endgerät (iPads oder Samsung S6 Lite). Diese Vielfalt spiegelt sich in den verwendeten Apps wider, die sich in der Handhabung unterscheiden können.
Für Eltern:
- Die Eltern werden in den Prozess der digitalen Bildung einbezogen, um Vertrauen und Verständnis aufzubauen. Chat- und Gruppenbereiche in der Lernmanagementlösung ItsLearning halten die Eltern über den Lernfortschritt und wichtige Informationen auf dem Laufenden.
Für Lehrende:
- Die Weiterentwicklung der Digitalität wird aktiv diskutiert, wodurch Vertrauen und Wissen gefördert werden. Lehrende unterstützen sich gegenseitig mit neuen Apps und Arbeitsweisen, was einen kontinuierlichen Austausch von Best Practices ermöglicht. Der Mix aus analogem und digitalem Unterricht erweist sich als schlauer Ansatz.
Für Administratoren:
- Das Mobile Device Management (MDM) von Relution erleichtert das Ein- und Auschecken von Geräten, das Festlegen von Richtlinien und Regelwerken sowie andere administrative Aufgaben. Intelligente Tools optimieren die Verwaltung der digitalen Ressourcen.
Fazit
Die Heinz-Brandt-Schule zeigt, dass mobiles Lehren und Lernen schlau umgesetzt werden kann, wenn Schüler*innen, Eltern, Lehrende und Administratoren eng zusammenarbeiten und effektive digitale Werkzeuge nutzen. Diese ganzheitliche Herangehensweise hat die Schule zu einem Vorreiter in der digitalen Bildung gemacht.