In vielen Schulen administrieren Lehrer die Computer „nebenbei“. Dafür brauchen sie eine intuitiv bedienbare Oberfläche. Folgende Arbeitsschritte sind auszuführen:
- Computer auswählen
- Wartungspakete auswählen
- Auftrag auslösen
- Auftrag überwachen
Mit wenigen Mausklicks und Eingaben muss eine Administrationsaufgabe erledigt sein. Programmeinstellungen und die Eingabe von Lizenznummern werden in der Oberfläche eingegeben und automatisch von den Computern übernommen. Eine Aktivierung muss automatisch erfolgen.

Die DKI-Console ist die Steuerzentrale für die Wartungsarbeiten. Hier ist die IT-Struktur der Schule abgebildet. Sie wählen die Computer und die auszuführenden Arbeiten aus
Einstellungen für Programme geben Sie bei der Auswahl des entsprechenden Wartungspaketes ein. Das Bild zeigt ein Beispiel. Sie geben z.B. die Lizenznummer für das Programm ein. Alle Computer übernehmen diese Eingabe bei der Installation.
Funktionen
Die Computer können folgende Arbeiten vollautomatisch ausführen:
Schutz ausschalten
Benutzer mit Administrationsrechten anmelden
Wartungspaket laden & ausführen
Benutzer mit Administrationsrechten abmelden
Log-Dateien auf Freigabe-Computer verschieben
Schutz einschalten
Computer ausschalten
Anpassung an Ihre Erfordernisse
In einem weiteren Menü passen Sie die Abläufe an Ihre Erfordernisse an:
- Zeit für den Wartungsauftrag
sofort oder zu bestimmter Uhrzeit, z.B. nachts - Abbruchbedingungen
Auftragszeit und Anzahl der Neustarts begrenzen - Maus und Tastatur sperren
- Schutz am Ende einschalten
- Computer ausschalten
Die DKI-Console können Sie auch per Fernzugriff steuern. Der Administrator muss nicht in die Schule kommen, um Wartungsarbeiten zu erledigen.